Aus was besteht die DNA?
DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist die digitale Speicherung von Erbinformation in Lebewesen. Nicht mit 0 und 1 wie beim Computer, sondern mit den vier Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T). Diese werden in verschiedenen Sequenzen wiederholt. Die sich komplementierenden Basenpaare bilden dabei eine Doppelhelix: zwei Stränge, die ineinander verdreht sind. Man kann sie sich wie eine verdrehte Leiter vorstellen, bei der die Basenpaare die Sprossen der Leiter bilden.

DNA ist eine robuste Form der Speicherung
In der DNA werden alle genetischen Informationen eines Lebewesens gespeichert. Das ist eine sehr robuste und langfristige Form der Speicherung. Wir könne heute noch die DNA längst ausgestorbener Spezies sequenzieren. Das fragile und kurzfristige Pendant ist das sogenannte EpigenomWas ist das Epigenom? Der Begriff Epigenom leitet sich vom g... More.
Was macht die DNA?
Die DNA spielt eine Rolle bei körperlichen Merkmalen (Größe und Augenfarbe), bei Erbkrankheiten (Multiple Sklerose, Krebs, Alzheimer) und sogar bei Verhaltensmerkmalen (bspw. Risikobereitschaft). Man kann sich die DNA als universellen Bauplan vorstellen, mit denen wir geboren werden und der sich in fast jeder Zelle unseres Körpers befindet. Diese können darin die für sie relevanten Informationen ablesen und wissen, damit wie sie wachsen und funktionieren sollen. Das korrekte Auslesen der für die Zelle bestimmten Informationen wird wiederum vom EpigenomWas ist das Epigenom? Der Begriff Epigenom leitet sich vom g... More gesteuert. Das Auslesen falscher Informationen führt zur Dysfunktion der Zelle, dem ursächlichen Grund des Alterns.
Wer entdeckte die DNA?
Die Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA wird den Forschern James Watson und Francis Crick zugeschrieben, die zusammen mit ihrem Kollegen Maurice Wilkins 1962 für ihre Arbeit den Nobelpreis erhielten. Viele sind der Meinung, dass auch Rosalind Franklin Anerkennung gebührt, da sie das revolutionäre Foto der Doppelhelixstruktur der DNA gemacht hat, das ohne ihre Zustimmung als Beweismittel verwendet wurde.

Wie kann man DNA editieren?
Das Gen-Editierung erfolgt heute meist durch eine Technik namens Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPR). Diese nutzt einen bakteriellen Mechanismus um bestimmte Abschnitte in der DNA herausschneiden. Eine Anwendung von CRISPR ist die Herstellung von gentechnisch veränderten Pflanzen.