Glossar

Resveratrol

Was ist Resveratrol?

Resveratrol gehört zur großen Gruppe der Polyphenole und ist von der vermeintlich gesundheitsfördernden Wirkung von Rotwein bekannt.[1] Resveratrol wirkt biologisch gesehen als Phytoalexin. Anders ausgedrückt: Es ist Bestandteil des pflanzeneigenen Immunsystems. Es schützt die Weintrauben vor Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen sowie vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Toxinen, Ozonbelastung und UV-Strahlung. Daraus erklärt sich der zum Teil sehr unterschiedliche Gehalt an Resveratrol in verschiedenen Weinen. Hohe Konzentrationen finden sich vor allem in jenen Reben, die starkem Stress ausgesetzt waren. Dieser kann durch Infektionen, v.a. durch Pilze, starke Temperaturunterschiede, viel oder wenig Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse ausgelöst werden.

Was bewirkt Resveratrol?

Die Wirkung von Resveratrol auf die Lebenserwartung bei Tieren wurde in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen. Hier ein kleiner Auszug aus den Ergebnissen:

  • Die Lebenserwartung von Fruchtfliegen verlängert sich um 25%.[2]
  • Die Lebenserwartung von übergewichtigen Mäusen erhöht sich um 20% und ihre inneren Organe, Arterien, Muskeln, Entzündungslevel und ihr Blutzuckerspiegel entsprechen denen von gesunden Mäusen.[3]
  • Hunderte veröffentlichte Studien belegen, dass Resveratrol Mäuse vor Dutzenden von Krankheiten schützt, darunter eine Vielzahl von Krebsarten, Herzkrankheiten, Schlaganfall und Herzinfarkt, Neurodegeneration, Entzündungskrankheiten und Wundheilung. Resveratrol macht Mäuse im Allgemeinen gesünder und widerstandsfähiger .[4]
  • Durch seine antioxidative Wirkung kann es reaktive Sauerstoffradikale neutralisieren, die Einlagerung von Cholesterin in die Gefäßwände verhindern und den Abbau von Beta-Amyloid, dem pathogenen Faktor der Alzheimer-Demenz, beschleunigen.[5]
  • Zudem hat Resveratrol eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung.[6]

Wie Resveratrol zuführen?

Damit Resveratrol seine lebensverlängernde Wirkung voll entfalten kann, reicht der Genuss von Wein nicht aus. Eine besonders resveratrolreiche Flasche Wein enthält etwa 10 mg davon. Um auf 1000mg pro Tag zu kommen, müsste man entsprechend 100 Flaschen Rotwein pro Tag trinken. Das hätte wahrscheinlich keine lebensverlängernde Wirkung mehr. Daher ist es sinnvoller, Resveratrol als Nahrungsergänzungsmittel zuführen. Da das ebenfalls im Rotwein enthaltene Polyphenol Quercetin synergistische Wirkungen zum Resveratrol entfaltet und dessen Bioverfügbarkeit in vitro um bis zu 300% erhöht, sollte dieses ebenfalls in dem Präparat enthalten sein.[7]

Wo Resveratrol beziehen?

Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sollte man auch bei Resveratrol genau die Herkunft und Reinheit prüfen. Leider werden oft verunreinigte und minderwertige Präparate verkauft. Bei Nemesyx werden alle Substanzen von zertifizierten Laboren in Deutschland auf Verunreinigungen untersucht und es kommt nur die beste Qualität (>98% Reinheit) zum Einsatz. Transparenz dir gegenüber ist unser höchstes Gut. Der Laborbericht jeder Charge ist mittels eines QR-Codes auf der Verpackung einsehbar. Zudem mischen wir den Co-Faktor Quercitin bei, um die Bioverfügbarkeit deutlich zu erhöhen.

 

Verweise

[1] K. T. Howitz, K. J. Bitterman, H. Y. Cohen, et al., “Small Molecule Activators of Sirtuins Extend Saccharomyces cerevisiae Lifespan,” Nature 425, no. 6954 (September 11, 2003): 191–96, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12939617/

[2] Wang C, Wheeler CT, Alberico T, et al. The effect of resveratrol on lifespan depends on both gender and dietary nutrient composition in Drosophila melanogaster. Age (Dordr). 2013;35(1):69-81, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3543742/

[3] J. A. Baur, K. J. Pearson, N. L. Price, et al., “Resveratrol Improves Health and Survival of Mice on a High-Calorie Diet,” Nature 444, no. 7117 (November 1, 2006), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4990206/

[4] J. A. Baur and D. A. Sinclair, “Therapeutic Potential of Resveratrol: The In Vivo Evidence,” Nature Reviews Drug Discovery 5, (2006): 493–506, https://www.nature.com/articles/nrd2060

[5] Wang G, Chen L, Pan X, et al. The effect of resveratrol on beta amyloid-induced memory impairment involves inhibition of phosphodiesterase-4 related signaling. Oncotarget. 2016;7(14):17380-17392. doi:10.18632/oncotarget.8041, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4951219/

[6] Husam Ghanim, Chang Ling Sia, Sanaa Abuaysheh, Kelly Korzeniewski, Priyanka Patnaik, Anuritha Marumganti, Ajay Chaudhuri, Paresh Dandona, An Antiinflammatory and Reactive Oxygen Species Suppressive Effects of an Extract of Polygonum Cuspidatum Containing Resveratrol, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 95, Issue 9, 1 September 2010, Pages E1–E8, https://academic.oup.com/jcem/article/95/9/E1/2835126

[7] K. Lund and T. Pantuso, “Combination Effects of Quercetin, Resveratrol and Curcumin on In Vitro Intestinal Absorption”, Journal of Restorative Medicine 3(1):112-120 (April 2014), https://journal.restorativemedicine.org/index.php/journal/article/view/47

Glossareinträge:

Schick uns deinen Wunsch für einen Glossareintrag: